Auch 2012 vergab ASciNA in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) Preise in den beiden Kategorien “Young Investigator” bzw. “Principal Investigator” – jeweils dotiert mit 10.000 Euro. Die Preisverleihung fand heuer im Rahmen des 10-jährigen Geburtstagsfests von ASciNA am 17. Dezember 2012 in den Räumen des Palais Harrach in Wien statt. Die Preise wurden durch Bundesminister o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle überreicht. Zum Anlass der ASciNA Preisverleihung und des 10-Jahres-Jubiläums hatten wir außerdem die Ehre, einige ASciNA Gründungsmitglieder und drei der bisher vier ASciNA Präsidenten zu begrüßen. Eva Schernhammer und Peter Nagele reisten für die Laudation an, um die Preisträgerinnen gebührend vorzustellen.
Personen: v.l.n.r.: Peter Nagele, Hubert Zajicek, Eva Schernhammer, Bernadette Wegenstein, Karlheinz Töchterle, Eva M. Fast, Philipp Marxgut und Philipp Steger. Fotocredit: BMWF/Haslinger
Die Preisträgerinnen
Der Preis für den Young Scientist ging an DI (FH) Eva M. Fast für ihre Arbeit “Wolbachia Enhance Drosophila Stem Cell Proliferation and Target the Germline Stem Cell Niche“ (Science, November 2011). Der Preis für den Junior PI Award ging an Dr. Bernadette Wegenstein für ihre Arbeit über “The Cosmetic Gaze: Body Modification and the Construction of Beauty” (MIT Press, 2012). Bernadette Wegenstein ist derzeit Research Professor an der Johns Hopkins University, am Department of German and Romance Languages and Literature in Baltimore, Maryland, wo sie auch das Center for Advanced Media Studies leitet.
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin, Künstlerin, und Filmemacherin hat sich in ihrer prämierten Arbeit den Schönheitsidealen der Zeit bis zur Schönheitschirurgie gewidmet. Sie erörtert die Geschichte des Makeovers mittels des theoretischen Konzepts des “kosmetischen Blickes” – ein Blick auf den Körper, der von der Technik, den Erwartungen und den Strategien der Körpermodifikationen informiert und in erster Linie moralisierend ist, da er Verbesserung erwartet sowohl innerlich wie äußerlich. In ihrem jüngsten Filmprojekt “The Cure” befasst sie sich ebenfalls mit dieser Thematik – allerdings im Zusammenhang mit Brustkrebs. Bernadette Wegenstein lebt gemeinsam mit ihrem Mann und den drei Kindern in Baltimore.
Personen: v.l.n.r.: Hubert Zajicek, Bernadette Wegenstein, Karlheinz Töchterle, Fotocredit: BMWF/Haslinger
Die Biotechnologin Eva Fast ist derzeit mit ihrer Dissertation am Department of Biology der Boston University beschäftigt. Sie entführt uns in die Welt des beliebten Forschungsmodells Drosophila. Ihre Arbeit über Wolbachia-Bakterien, die weiblichen Fliegen-Ovarien infizieren und so eine vermehrte Eiproduktion in den Fliegen induzieren, die wiederum für die Bakterien-verbreitung verantwortlich ist, klingt zwar wie ein Zungenbrecher, ist aber tatsächlich ein wichtiger Einblick in den Mechanismus von bakterieller Infektion. Sie ist Teil des executive teams im Chapter ASciNA Greater Boston und hat im Rahmen von Ascina auch das Mentoring Programm absolviert.
Personen: v.l.n.r.: Hubert Zajicek, Eva M. Fast, Karlheinz Töchterle, Fotocredit: BMWF/Haslinger
Der schöne Abend wurde auch von Presse entsprechend kommentiert. Hier geht es zur APA-Pressemeldung.
Es gab auch noch ein interessantes Interview im Kurier bzgl. Karriere in USA: “Junge Österreicher an US-Elite-Instituten: hoch geschätzt, hochmotiviert – und mit freundlichem Blick auf die Heimat“.