Austrian Scientists & Scholars
in North America

ASciNA Award Application

ASCINA Award – Einreichungen 2023

Die Einreichfrist für die ASciNA Awards 2023 läuft vom 15. Februar bis 27. März 2023.

Die Verleihung findet am 7. Oktober 2023 in Los Angeles im Rahmen des ARIT statt.

1) Allgemeines

Austrian Scientists and Scholars in North America (ASciNA) schreiben mit großzügiger Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) drei hochdotierte Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von österreichischen Forschenden in Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) aus:

  • Einen Preis in der Höhe von 10 000 EUR in der Kategorie “Junior Principal Investigator” (Zielgruppe Junior Faculty ohne Tenure).
  • Zwei Preise zu je 7 500 EUR in der Kategorie “Young Scientists” (Zielgruppe Postdocs).

Es besteht keinerlei Beschränkung hinsichtlich wissenschaftlicher Disziplinen. ASciNA-Preise werden seit 2008 verliehen, mit dem Ziel durch Hervorhebung von exzellenten Forschungsarbeiten den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Nordamerika zu fördern.

2) Voraussetzung für eine Einreichung

Bei der eingereichten Publikation muss es sich um eine peer-reviewed wissenschaftliche Arbeit handeln (Publikation in einem Fachjournal, ein Buch, Buchkapitel, oder Konferenz-Proceedings), an deren Erstellung die einreichende Person maßgeblich beteiligt war.

  • Publikationszeitraum: 1. Jänner 2022 – 15. Februar 2023
  • Eine Zusage zur Veröffentlichung aus diesem Zeitraum ist ausreichend.
  • Die Arbeit muss nachweislich an einer nordamerikanischen Institution erstellt worden sein.
  • Die einreichende Person hat einen klaren Österreichbezug (z.B. österreichische Staatsbürgerschaft und/oder Studienabschluss an einer österreichischen Universität oder Hochschule) und ist zum Zeitpunkt der Einreichung Basic oder Premium-Mitglied von ASciNA, wobei es keine Anforderungen an die Länge der bestehenden Mitgliedschaft gibt.
    Zur Registrierung »
  • Die eingereichte wissenschaftliche Arbeit muss keinen Konnex zu Österreich vorweisen.

3) Einreichfristen

Einreichtermin ist der 27. März 2023 (24:00 Uhr CET).

Die Einreichung muss online ab 15. Februar 2023 unter https://elane.fwf.ac.at „ad personam“ durchgeführt werden. Bitte wählen Sie zuerst die Förderungskategorie „Dienstleistungen“ und beim Punkt Ausschreibung „Ascina“ aus. Danach folgen Sie den Anleitungen in elane.

Bitte beachten Sie die Kurzanleitung für die Einreichung in Elane: Kurzanleitung_ASciNA-Einreichung.pdf (PDF, 186KB) 

4) Inhalte der Einreichung

Die Einreichung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen, bis auf das dt. Abstract sind alle Unterlagen in Englisch einzureichen: 

  1. Die auszuzeichnende Arbeit in der publizierten Fassung. Falls diese noch nicht publiziert ist, muss die Zusage der Publikation des Verlages beigefügt werden.
  2. Kurzfassung der Arbeit für ein nichtwissenschaftliches Publikum auf Deutsch und Englisch (je max. 1 Seite)
  3. Lebenslauf inkl. Publikationen (max. 3 Seiten) (siehe Punkt 7/Anhang 1 – Vorgaben zum Lebenslauf), sowie die Beschreibung des Beitrags der einreichenden Person zur Arbeit; unbedingt erforderlich ist eine Stellungnahme zum Eigenanteil der in die Arbeit eingebrachten Leistung (insgesamt max. 3 Seiten) (siehe Punkt 8/Anhang 2 – Beschreibung der Leistung) 
  4. Erklärung, dass für die vorgelegte Arbeit bisher kein Preis zuerkannt wurde. Im Falle einer Preiswürdigung bei einer Paralleleinreichung zu einem anderen Bewerb als dem ASciNA Award 2022 muss die Arbeit umgehend aus dem Begutachtungsverfahren zum ASciNA Award zurückgezogen werden. Des Weiteren eine Erklärung, dass es sich bei der vorgelegten Arbeit nicht um eine Diplomarbeit, Dissertation, oder Habilitation handelt.

5) Dateienbenennung

  1. Publikation.pdf (= die einzureichende Publikation)
  2. Abstract.pdf (= sowohl deutsche als auch englische Kurzfassung für ein nichtwissenschaftliches Publikum, je max. 1 Seite)
  3. Lebenslauf_Beschreibung.pdf (= Lebenslauf, sowie die Beschreibung des Beitrags der einzureichenden Person zur Arbeit)
  4. Erklärung.pdf (= Erklärung, das es sich um keine Diplomarbeit, Dissertation oder Habilitation handelt, sowie, dass für diese Arbeit bisher noch kein Preis zuerkannt wurde)

6) Entscheidung

Die Bewertung erfolgt durch den Wissenschaftsfonds FWF, der eine Fachjury zur Evaluierung einrichtet. Die Auswahl erfolgt in der Präsidiumssitzung des FWF im April 2022.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der START – Wittgenstein-Preisverleihung im Juni 2022 in Wien statt.

7) Anhang 1 (Vorgaben zum Lebenslauf)

Der wissenschaftliche Lebenslauf der einreichenden Person ist auf max. 3 Seiten nach folgenden Vorgaben und Gliederung unter Verwendung der hier vorgegebenen englischen Bezeichnungen darzustellen.

  1. Personal details: Angaben zur Person (Name, researcher unique identifier(s) wie ORCID, Research ID etc., keine Fotos), Adresse der Forschungsstätte und relevante Webseiten. Zusätzlich ist ein öffentlich zugänglicher Link zur Liste aller veröffentlichten Publikationen verpflichtend anzugeben
  2. Education: Auflistung des akademischen Werdegangs mit Datum, Art, Fach und Forschungsstätte des Abschlusses.
  3. Position(s): Auflistung der wissenschaftlich relevanten Positionen (mit Beschäftigungsausmaß bei Teilzeitbeschäftigungen).
  4. Career breaks and Net research experience: Angabe von Unterbrechungen bzw. Verzögerungen der wissenschaftlichen Karriere und ggfs. Angabe der Net research experience ( = Forschungszeit vor und nach Abschluss des Doktorats, die – basierend auf den vorherigen Angaben (i.e. zum einem, Angaben über Unterbrechungen wie Karenz, Präsenz- bzw. Zivildienstzeiten, Pflegeverpflichtungen oder längere Krankheit während der wissenschaftlichen. Karriere, bzw. zum anderen, die Zeitdauer in Jahren und Monaten, die tatsächlich „netto“ für Forschung aufgewendet wurde und zwar derart berechnet, dass sie einer Vollzeittätigkeit entspricht, aufgetrennt in die Zeit vor und nach Abschluss des Doktorats). Dies soll den Gutachter*innen die Beurteilung der Qualifikationen in Bezug zum akademischen Alter erleichtern.
  5. Research interests: Darstellung des eigenen Forschungsgebietes und der erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse unter expliziter Anführung der Errungenschaften in Nordamerika
  6. Academic publications: Verzeichnis der maximal zehn wichtigsten veröffentlichten bzw. akzeptierten wissenschaftlichen Arbeiten (journal articles, monographs, edited volumes, contributions to edited volumes, preprints, proceedings etc.); für jede Publikation muss, so vorhanden, entweder eine DOI-Adresse oder ein anderer Persistent Identifier angegeben werden. Gemäß der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) ist auf die Angabe von journalbasierten Metriken wie den Journal Impact Factor zu verzichten.
  7. Additional research achievements: Verzeichnis der maximal zehn wichtigsten wissenschaftlichen Forschungsleistungen außerhalb von wissenschaftlichen Publikationen, wie u. a. Preise, Keynote-Vorträge und weitere Konferenzbeiträge, bedeutende Forschungsprojekte, Forschungsdaten, Software, Codes, Ausstellungen, Wissenstransferleistungen, Wissenschaftskommunikation, Lizenzen oder Patente.

8) Anhang 2 (Beschreibung der Leistung)

Beschreibung des Beitrags der einreichenden Person zur eingereichten Arbeit; unbedingt erforderlich ist eine Auflistung und Stellungnahme zum Eigenanteil der in die Arbeit eingebrachten Leistung (insgesamt max. 3 Seiten)